Datenschutzerklärung

Name und Kontaktdaten der für Datenschutz verantwortlichen Person:

Vincent Will
Landsberger Allee 171D
10369 Berlin
E-Mail: info@foerderhaus24.de

Katja Wegener
Friedrichstrasse 9
50321 Brühl
E-Mail: info@foerderhaus24.de

A     Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Betreiber der Seite Förderhaus24 nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Förderhaus24 verarbeitet personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Förderhaus24 weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

"Personenbezogene Daten" im Sinne dieser Datenschutzinformationen sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

"Verarbeiten" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie z. B. das Erheben, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung oder die Offenlegung durch Übermittlung.

B     Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der Förderhaus24 unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Förderhaus24 oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen dem erstgenannten Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

C     Auskunftsrecht

Sie können von den oben genannten verantwortlichen Personen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihr Recht zur Auskunft geltend machen möchten.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns gemäß Art. 15 DSGVO über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • Zweck:
    die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • Kategorien:
    die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • Offenlegung:
    die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • Dauer der Speicherung:
    die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten oder falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung:
    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • Recht auf Beschwerde:
    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • Herkunft der Daten:
    alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • automatisierte Entscheidungsfindung:
    das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
  • Einschränkung der Verarbeitung:
    eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder Förderhaus24 die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Widerrufsrecht:
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Auskunft über Weitergabe:
    Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten finden Sie exemplarisch bei der Europäischen Kommission unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.

D     Nutzung des Kontaktformulars

Kontaktieren sie uns über das Kontaktformular, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten gibt Förderhaus24 nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie z.B. Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

E     Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Förderhaus24 verwendet auf der Website die folgenden Kategorien von Cookies:

  • Erforderliche Cookies: Erforderliche Cookies umfassen sowohl technisch notwendige als auch funktionale Cookies. Die Notwendigkeit besteht darin, dass Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen umfassend nutzen können. Wir nutzen diese Cookies nicht zu Werbezwecken noch um von Ihnen ein Besucher- oder Nutzerprofil zu erstellen. Wir verarbeiten durch technisch notwendige Cookies erhobene Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung).
  • Funktionale Cookies: Funktionale Cookies speichern von Ihnen gewählte Optionen, z. B. die Region, von der aus Sie die Website besuchen. Dadurch haben wir die Möglichkeit, Ihnen die Website auf Ihre Bedürfnisse angepasst zur Verfügung zu stellen und Ihren Besuch möglichst angenehm zu gestalten. Die Daten, die dieser Typ Cookie erhebt, sind grundsätzlich anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Aktivitäten auf anderen Websites zu. Wir verarbeiten durch funktionale Cookies erhobene Daten auf Basis von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung).
  • Performance-Cookies: Performance-Cookies erheben Daten über das Nutzungsverhalten der Websitebesucher auf der Website, z. B. welche Unterseiten häufig aufgerufen werden oder Fehlermeldungen auftreten. Die Interhyp AG erhebt und speichert diese Daten, um die Funktion der Website stetig zu verbessern. Förderhaus24 verarbeitet durch Performance-Cookies erhobene Daten auf der Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Personalisierungs-Cookies: Personalisierungs-Cookies erheben Daten über Ihre Besuchsgewohnheiten auf der Website. Wir nutzen diese Daten, damit wir Ihnen interessante und relevante Werbung anbieten können. Zudem nutzen wir die erhobenen Daten, um die Häufigkeit, mit der Sie eine Anzeige sehen, zu beschränken. Diese Cookies "merken" Ihre Besuche der Website. Wir verarbeiten durch Personalisierungs-Cookies erhobene Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

F     Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

  • Browser Plugin
    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

    Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
  • Widerspruch gegen Datenerfassung
    Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert (https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de).

H      Soziale Netzwerke, Plugins und Tools Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube (https://www.google.de/intl/de/policies/privacy).

Die Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Website erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.